Jugendvertretung
Deine Jugendvertretung
Jugendbeteiligung
Nachhaltigkeit
Einmischen
Wir für Dich!
Liebe für alle

Deine Jugendvertretung
Aufgaben
Die Evangelische Jugendvertretung Mecklenburgs (MJV) sichert die Selbstvertretung und Mitwirkung der Jugendlichen in der Evangelischen Jugend Mecklenburgs. Sie vertritt die Interessen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Mitglieder der Jungen Gemeinden aus den Kirchenkreisen.
Dabei gelten folgende Schwerpunkte:
Stärkung
Partizipation und Jugendverbandsarbeit
Würdigung
und Förderung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Jugend
Vertretung
der evangelischen Jugend in Gremien
Austausch
Entwicklungen und Grundsatzfragen der Jugendarbei
Beratung
zu konzeptionellen Fragen der Jugendarbeit
Geistliches Profil
entwickeln und öffentlich sichtbar machen
Gesellschafts- und Jugendpolitik
Entwicklung von Aktionen oder Kampagnen
Kirchliche Großveranstaltungen
Mitwirkung bei Vorbereitung und Durchführung
Mitglieder
Die Mitglieder der MJV werden von den Jugendvertretungen der Kirchenregionen entsendet, die sich jeweils auf Propsteiebene treffen. Aus jeder Propstei können maximal 5 Jugendliche delegiert werden. Die MJV hat also bis zu 20 Mitglieder. Falls manche Propsteien nicht alle Plätze besetzen, können andere diese Plätze auffüllen.
Alle zwei Jahre wählt die MJV ein Leitungsteam.
5 freie Delegiertenplätze
Mitmischen
Du möchtest dich auch in der evangelischen Jugendvertretung engagieren? Dann nimm uns Kontakt auf!
Jugendbeteiligung
Junge Experten
Ziel der evangelischen Jugendvertretung Mecklenburgs ist es, dafür zu sorgen, dass Jugendliche in den sie betreffenden Belangen beteiligt werden. Das gilt für Kirche, Politik, Schule – für alle Bereiche des Lebens.
Denn:

Verfassungsgemäß
Mit dem Artikel 12 ihrer Verfassung hat die Nordkirche als erste Landeskirche in Deutschland die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Verfassung festgeschrieben.
Die Vorlage für diesen Artikel kam 2012 von der erfolgreichen "Mitmischen"-Kampagne:
Beteiligungsparagraph
Mit Struktur
Mit der Entstehung des Kirchenkreises Mecklenburg in der Nordkirche wurde eine neue Konzeption der Kinder- und Jugendarbeit entwickelt. Seitdem ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen strukturell im Zusammenspiel der kirchlichen Gremien und Organe verankert:

Nachhaltigkeit
Schöpfung bewahren
Für uns ist der nachhaltige Umgang mit Mensch und Umwelt selbstverständlich. Die unermessliche Faszination der Schöpfung lehrt uns Demut: es geht nicht allein um uns in der Welt. Und damit wir uns an der Welt erfreuen können, ist es unsere Pflicht, die Schöpfung zu bewahren.
Probier’s mal Fastenaktion
Kampagne gegen die Coca Cola Company
Einmischen
Politisch unverdrossen
Kirche und Politik sind für die MJV keine getrennten Dinge. Kirche hat nach unserem Verständnis die Pflicht, sich in politische Themen einzumischen, insbesondere da, wo das liebende Miteinander unter den Menschen gefährdet ist.
Deshalb versuchen wir dazu beizutragen, dass Menschen auf unserer Welt in Freiheit mit demokratischer Beteiligung und würdiger Behandlung leben können.
Weltkindertag 2020 – LJRMV und DKSB-MV fordern den Schutz von Kinderrechten
Captain Vote 2
Ankreiden
Captain Vote
Bundestagswahl 2013 – Ist dir das auch egal?
Kommunalwahlen 2009 – Postkartenaktion


Wir für Dich!
Lass Dich feiern!
Du bist ehrenamtlich in der Jugendarbeit unterwegs? Du bist schon länger als Teilnehmer*in auf Freizeiten dabei oder gehst regelmäßig zur JG? Lass Dir eins gesagt sein: Du machst einen verdammt geilen Job!
Durch Dich ist die Evangelische Jugend Mecklenburg so lebendig und vielfältig. Weil wir das so toll finden, wollen wir regelmäßig mit tollen Aktionen und Veranstaltungen "Danke" sagen. Einfach dafür, dass Du da bist 🙂
EMAT
SMS-Adventskalender
Liebe für alle
Homosexualität und Kirche
Die evangelische Jugendvertretung Mecklenburgs hat sich im Herbst 2013 ausführlich mit der Thematik “Homosexualität und Kirche” auseinandergesetzt. Nach einem thematischen Einblick mit Hilfe zweier Gäste von der HuK wurde der Entschluss gefasst, dazu beizutragen, dass Homosexuelle in der evangelischen Kirche gleichberechtigt behandelt werden. Im Fokus steht dabei die Trauung von gleichgeschlechtlichen Paaren, die lange Zeit in den meisten evangelischen Landeskirchen entweder gar nicht oder nur bedingt möglich war und teils noch ist.
Im Prozess der wachsenden Gleichberechtigung und Gleichwertschätzung von LSBT-Menschen und ihren Partnerschaften ist hier innerhalb der Nordkirche ein neuer Impuls gesetzt worden, dem weitere Schritte folgten. Hier eine kleine Chronologie:






